Camerata Variabile

Das 1994 gegründete Schweizer Kammermusikensemble ist kein Klaviertrio, kein Streichquartett, kein Bläserquintett, sondern alles zusammen: eine bewegliche Formation, die vom Solostück bis zu Werken in grosser Besetzung alle Kombinationsmöglichkeiten bietet. Die Konzertabende entführen das Publikum durch kühne Gegenüberstellungen von Musik unterschiedlichster Epochen und Stilrichtungen in neue Erlebniswelten.

Wie hintersinnig, geistreich und komödiantisch, genussvoll und schockierend zugleich solche Programme sein können, zeigen auch spartenübergreifende Projekte mit Tanz und Schauspiel.

Durch die Wahl von Saisonthemen wie Bewusstsein, Deus ex machina, Liebeskunst, Sturm oder Kosmos bekommt die Musik aller fünf Saisonprogramme einen grösseren aussermusikalischen Zusammenhang. Neben dem reinen Hörvergnügen hat das Publikum so die Möglichkeit, gemeinsam mit den Musiker:innen Aspekte der Gesellschaft, der Natur und des Lebens auf einer tieferen Ebene zu erforschen und künstlerisch zu erfahren. Für diesen Ansatz erhielt das Ensemble 2020 einen Förderpreis der Internationalen Bodenseekonferenz.

Die Mitglieder der Camerata Variabile begeistern immer wieder durch ihr beseeltes Spiel, ihre Kommunikationsfreude und ihr höchstes technisches Niveau. Persönliche Einführungen helfen, neu in Auftrag gegebene Werke zu verstehen. Zudem kombiniert das Ensemble die neuen Werke oft mit berühmten Kompositionen aus dem Standardrepertoire, gräbt unbekannte Kammermusik-Raritäten aus und lädt dazu inspirierende Künstlerpersönlichkeiten als Gäste ein.

Zu der eigenen Reihe von Konzerten in der Schweiz kommen erfolgreiche Auftritte an Festivals im In- und Ausland, u. a. dem Bastad Kammermusikfestival in Schweden, dem Festival Alpentöne, dem Musikfestival Gstaad, dem Internationalen Bachfestival Schaffhausen und dem Festival Culturescapes. Zahlreiche Radioaufnahmen dokumentieren die Aktivitäten des Ensembles.

Gäste des Ensembles waren bisher: Noldi Alder (Violine/Hackbrett, Jodel), Steindor Andersen (Rimur – Gesang, Island), Caroline Charrière (Kompositon), Thomas Demenga (Cello/Komposition), Pierre Favre (Perkussion/Komposition), Barry Guy (Kontrabass/Komposition), Lydia Kavina (Theremin), Rudolf Kelterborn (Kompositon), Jürg Kienberger (Schauspiel), Garth Knox (Viola/Komposition), Roland Moser (Komposition), Christoph – Mathias Müller (Dirigent), Lucy Shelton (Sopran), Mike Svoboda (Posaune/Komposition), Jürg Wyttenbach (Dirigent/Klavier), Kurt Widmer (Bariton), Gérard Zinsstag (Komposition), u.a.

Seit 2010 ist die Schweizer Komponistin und Geigerin Helena Winkelman die künstlerische Leiterin des Ensembles. Der Künstlerische Rat, mit dem sie gemeinsam die Programme gestaltet, besteht aus dem Cellisten Christoph Dangel, der Klarinettistin Karin Dornbusch, der Flötistin Isabelle Schnöller, der Pianistin Stefka Perifanova und dem Perkussionisten Pascal Viglino. Pedro Zimmermann ist Geschäftsführer.

Camerata Variabile – Videoportrait

Musiker:innen 2023/24

Die Mitglieder des Ensembles sind alle international als Kammermusiker oder in Solopositionen renommierter Orchester tätig. Sie treffen sich jeweils fünf Tage vor dem ersten Konzert eines Programmes und erarbeiten dieses in intensiven Probesessionen. Die langjährige Zusammenarbeit mit mehr als zwanzig Konzerten pro Jahr hat eine der Camerata Variabile eigene Ensemblekultur hervorgebracht, die für das hohe Niveau der Konzerte verantwortlich zeichnet. 

Das Ensemble besteht aus einem Streichseptett, einem Bläserquintett, Klavier, Harfe und Perkussion. Entsprechend der Besetzungen die eine Saison erfordert, kommen aber noch zusätzliche Instrumentalist:innen hinzu.

Klicken Sie auf die Photos, um nähere Informationen über ein Mitglied zu finden.

Bläser:innen

Isabelle Schnöller
Flöte
Matthias Arter
Oboe
Karin Dornbusch
Klarinette
Rui Lopes
Fagott
Antonio Lagares
Horn
Sascha Armbruster
Saxophon

Streicher:innen

Helena Winkelman
Violine
künstlerische Leitung
Mirka Scepanovic
Violine und Viola
Brandon Garbot
Violine
Alessandro D’Amico
Viola
Lea Boesch
Viola
Christoph Dangel
Violoncello
Brandon Garbot
Violine
Stéphanie Meyer
Cello
Stefan Preyer
Kontrabass

Verschiedene Instrumente

Stefka Perifanova
Klavier
Consuelo Giulianelli
Harfe
Mikołaj Rytowski
Perkussion