Wie hintersinnig, geistreich und komödiantisch, genussvoll und schockierend zugleich solche Programme sein können, zeigen auch spartenübergreifende Projekte mit Tanz und Schauspiel. Durch die Wahl von Saisonthemen wie Bewusstsein, Deus ex machina, Liebeskunst, Sturm oder Kosmos bekommt die Musik aller fünf Saisonprogramme einen grösseren aussermusikalischen Zusammenhang.
Neben dem reinen Hörvergnügen hat das Publikum so die Möglichkeit, gemeinsam mit den Musiker:innen Aspekte der Gesellschaft, der Natur und des Lebens auf einer tieferen Ebene zu erforschen und künstlerisch zu erfahren. Für diesen Ansatz erhielt das Ensemble 2020 einen Förderpreis der Internationalen Bodenseekonferenz.
Die Mitglieder der Camerata Variabile begeistern immer wieder durch ihr beseeltes Spiel, ihre Kommunikationsfreude und ihr höchstes technisches Niveau. Persönliche Einführungen helfen, neu in Auftrag gegebene Werke zu verstehen. Zudem kombiniert das Ensemble die neuen Werke oft mit berühmten Kompositionen aus dem Standardrepertoire, gräbt unbekannte Kammermusik-Raritäten aus und lädt dazu inspirierende Künstlerpersönlichkeiten als Gäste ein.
Zu der eigenen Reihe von Konzerten in der Schweiz kommen erfolgreiche Auftritte an Festivals im In- und Ausland, u. a. dem Bastad Kammermusikfestival in Schweden, dem Festival Alpentöne, dem Musikfestival Gstaad, dem Internationalen Bachfestival Schaffhausen und dem Festival Culturescapes. Zahlreiche Radioaufnahmen dokumentieren die Aktivitäten des Ensembles.
Gäste des Ensembles waren bisher: Noldi Alder (Violine/Hackbrett, Jodel), Steindor Andersen (Rimur – Gesang, Island), Caroline Charrière (Kompositon), Thomas Demenga (Cello/Komposition), Pierre Favre (Perkussion/Komposition), Barry Guy (Kontrabass/Komposition), Lydia Kavina (Theremin), Rudolf Kelterborn (Kompositon), Jürg Kienberger (Schauspiel), Garth Knox (Viola/Komposition), Roland Moser (Komposition), Christoph – Mathias Müller (Dirigent), Lucy Shelton (Sopran), Mike Svoboda (Posaune/Komposition), Jürg Wyttenbach (Dirigent/Klavier), Kurt Widmer (Bariton), Gérard Zinsstag (Komposition), u.a.
Seit 2010 ist die Schweizer Komponistin und Geigerin Helena Winkelman die künstlerische Leiterin des Ensembles. Der Künstlerische Rat, mit dem sie gemeinsam die Programme gestaltet, besteht aus dem Cellisten Christoph Dangel, der Klarinettistin Karin Dornbusch, der Flötistin Isabelle Schnöller, der Pianistin Stefka Perifanova und dem Perkussionisten Pascal Viglino.
Pedro Zimmermann ist Geschäftsführer.
Liebe Musikfreund:innen
In der kommenden Saison untersuchen wir quasi mit der Lupe, was die Identität der Camerata Variabile ausmacht. Um uns selber besser zu verstehen betrachteten wir bei der Planung unterschiedlichste Kollektive, in denen sich Menschen auch ausserhalb der Musik zusammenfinden und wir liessen uns von ihrer jeweiligen Gruppendynamik inspirieren.
So treffen wir in dieser Saison auf musikalische Musketiere, Abenteurer (Viva Ligeti!), Nachtschwärmer (Verklärte Nacht) und treffen uns als lustiges Häuflein zu einem Kaffeekonzert oder einem Tête à Tête mit französischen und alemannischen Gedichten.
«Wie erfrischend ist es, ein Programm zu hören, das inhaltlich zusammenpasst und nicht nur auf die bekanntesten Komponisten abstellt. Das Konzert «Big Guns» der Camerata Variabile ist ein hervorragendes Beispiel einer geistvollen, gelungenen Auswahl, gleichsam einer Komposition von Kompositionen.»
Schaffhauser Nachrichten, 9.1.2023
«Klavier kann hämmern, rostfreier Stahl kann Lyrik, die lyrische Klarinette kann Staccato. Das Grenzen sprengende Ensemble Camerata variabile kann alles, alles stimmt. Auch in der allergrössten Dissonanz. Schlicht mitreissend.»
Schaffhauser Nachrichten, 14.2.2023
Ein Beispiel aus unserer umfangreichen Konzerttätigkeit:
Pantomime in zwei Akten für drei Tänzer und Ensemble, 1923
Gastdirigent: Christoph – Mathias Müller
Tanz und Choreographie: Javier Rodriguez
Tanz: Kim Kohlmann und Paula Alonso
Camerata Variabile